Aktuelles

Terminänderung!! Feldtag 2023 Forschung & Züchtung Dottenfelderhof

Hiermit möchten wir Sie auf eine Terminänderung aufmerksam machen. Erfreulicherweise hat die hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Frau Priska Hinz ihren Besuch unseres Feldtages angekündigt. Daher wird unser diesjährige Feldtag um einen Tag verschoben und findet somit am Freitag, den 30. Juni 2023 ab 16.00 Uhr auf den Dottenfelderhof in Bad Vilbel statt.

Die Einladung mit genaueren Informationen finden Sie im Anhang.

Neues BLE-Projekt Speisemais

Erstellen eines Anforderungsprofils für in Deutschland ökologisch erzeugten Speisemais in Zusammenarbeit mit der Wertschöpfungskette und Ermittlung der sortentypischen, gesundheitsrelevanten Ernährungs- und Verarbeitungsqualität

Weiterlesen

Abschlussbericht: Zuchtmethoden Maispopulationen

Der Abschlussbericht zu dem durch das BÖLN geförderte Verbundprojekt "Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen und Erstellung einer diversen Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis" ist jetzt bei orgprints.org eingestellt und steht dort als PDF zur Verfügung.

Weiterlesen

Praktikum in der ökologischen Getreidezüchtung

Für unser Team suchen wir eine*n Praktikant*in am Standort Bad Vilbel. Nähere Informationen finden Sie im PDF.

BÖLW gratuliert zur Gründung des Dachverbandes Ökologische Pflanzenzüchtung in Deutschland

Vorgestellt wurde der neue Dachverband auf den Ökofeldtagen in Anwesenheit des Landwirtschaftsministers Cem Özdemir und der hessischen Landwirtschafts-ministerin Priska Hintz bei ihrem Rundgang am Stand der biodynamischen Getreidezüchter und der BioSaat GmbH. Auch die Forschung & Züchtung Dottenfelderhof ist Gründungsmitglied des neuen Dachverbandes.

Filme zu Maispopulationen

Diese Filme sind im Rahmen des BÖLN geförderten Projektes "Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen und Erstellung einer diversen Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis" entstanden.

Weiterlesen

Berichte aus Forschung & Züchtung 2021

Hier finden Sie den aktuellen Bericht der Forschung & Züchtung in der Landbauschule Dottenfelderhof eV mit Informationen zu unseren Forschungsarbeiten und den neuesten Entwicklungen in 2021.

CROPDIVA will wenig genutzte Acker-Kulturen wieder auf die Felder bringen

Sechs wenig genutzte Ackerkulturen wieder auf die Felder bringen: Hafer, Spelzgerste für den menschlichen Verzehr, Triticale, Buchweizen, Ackerbohnen und Lupinen. Das ist das Ziel des Horizon 2020-Projekts CROPDIVA. Siebenundzwanzig europäische Partner schließen sich zusammen, um die Agrobiodiversität in Europa zu verbessern.

Weiterlesen

EIP-Projekt Saatgutgesundheit Hessen

Das Projekt möchte einen Beitrag leisten, den Gesundheitsstatus von ökologischem Getreidesaatgut zu verbessern und nachhaltig zu sichern, mit Fokus auf die saatgut-bürtigen Krankheiten Steinbrand und Zwergsteinbrand.

Weiterlesen

Sortenflyer der Züchtung & Forschung 2021

Der überarbeitete Sortenflyer der Forschung & Züchtung Dottenfelderhof mit neu zugelassenenen Winterweizen GRANNOSOS und CASTADO.

Berichte aus Forschung & Züchtung 2020

Hier finden Sie den aktuellen Bericht der Forschung & Züchtung in der Landbauschule Dottenfelderhof eV mit Informationen zu unseren Forschungsarbeiten und den neuesten Entwicklungen in 2020.

Positionspapier „Gentechnik auch in Zukunft strikt regulieren“

Insgesamt 94 Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Tier- und Naturschutz, Entwicklungspolitik, Kirchen, Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Züchtung, Lebensmittelwirtschaft und Imkerei sowie Jugendorganisationen veröffentlichen gemeinsames Positionspapier: Vorsorgeprinzip umsetzen. Wahl- und Gentechnikfreiheit sichern. Die Gentechnikfreiheit Deutschlands und Europas ist bedroht!

IG Saatgut mit neuer Internetpäsenz

In der IG Saatgut haben sich Pflanzenzüchter*innen, Saatguterzeuger*innen und Erhaltungsinitiativen zusammengeschlossen. Die Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit (IG Saatgut) setzt sich seit 2005 mit Aufklärungs-, Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit für politische und rechtliche Rahmenbedingungen ein, die die gentechnikfreie Saatgutarbeit dauerhaft sichern sollen.

Weiterlesen

Ölmühle Moog unterstützt Leindotterzüchtung

Saatzucht ist eine generationsübergreifende Aufgabe und für die Zukunft der

ökologischen Landwirtschaft existenziell! Aus diesem Grund unterstützt die

Ölmühle Moog die wissenschaftliche Untersuchung und Neuzüchtung von

Leindotter - einer alten Kulturpflanze aus unserer Heimat.

Bio von Anfang an!

Biodynamisch gezüchtete Sorten für den Öko-Landbau. Gemeinsame Sortenliste der biodynamischen Züchter auf biosaat.org

Weiterlesen

EIP-Projekt Populationen

Untersuchung der Praxistauglichkeit sowie der Leistungsfähigkeit von Getreide-Populationen sowie deren Akzeptanz bei Landwirten, Verarbeitern und Verbrauchern

Weiterlesen

EIP-Projekt ÖkoSaat Hessen

Ziel des Vorhabens ist es, die Verfügbarkeit und die Qualität von Getreidesaatgut und Sorten aus ökologischer Züchtung zu verbessern.

Weiterlesen

Dottenfelder Bodenstiftung kauft Boden

Langfristige Sicherung für Forschung, Züchtung, Ausbildung und Agrarentwicklung im Bereich der Ökologischen Landwirtschaft auf dem Dottenfelderhof

Weiterlesen

25. Januar 2018 - Der Dottenfelderhof wurde heute mit dem Bundespreis Ökologischer Landbau 2018 ausgezeichnet.

Die Auszeichnung erfolgte in Anerkennung der Forschung und Züchtungsforschung auf dem Dottenfelderhof

Weiterlesen