Die Forschung & Züchtung auf dem Dottenfelderhof

Die Forschung auf dem Dottenfelderhof verfolgt das Ziel, die Pflanzenbau-Wissenschaft mit der biologisch-dynamischen Praxis und der Ausbildung zu verknüpfen.

Im Vordergrund der Forschungsarbeiten stand in der Vergangenheit das Projekt Rhythmenforschung/Chronobiologie im Biologisch-Dynamischen Landbau, mit welchem Grundlagen zum Einfluss des Sonnenjahreslaufes und des Mondes auf das Pflanzenwachstum erarbeitet wurden.
Seit mehr als drei Jahrzehnten stellt die Forschung über die biologisch-dynamischen Präparate einen der wesentlichen Schwerpunkte dar.
Im Zusammenhang mit immer wiederkehrenden Praxisproblemen bilden Projekte zum Erhalt der Pflanzengesundheit, insbesondere zu saatgutübertragbaren Krankheiten den zweiten Schwerpunkt.
Den dritten stellt die Forschung in der ökologischen Züchtung von Getreide und Gemüse nach biologisch-dynamischen Gesichts-punkten dar.

Es bestehen vielfältige Kooperationen mit anderen Institutionen wie beispielsweise dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und dem Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL), den Julius Kühn-Instituten für Biologischen Pflanzenschutz (Darmstadt) und für Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland (Kleinmachnow), den Fakultäten für Organischen/Ökologischen Landbau der Universitäten Bonn, Gießen und Kassel, dem Bolk-Institut (NL) sowie dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (D & CH).

Die Forschungsabteilung der Landbauschule arbeitet eng zusammen mit dem Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V. (ehem. IBDF).

Die Bio-Pflanzenzüchtung Dottenfelderhof findet beim Getreide eingebettet in die Arbeitsgemeinschaft biologisch-dynamischer Pflanzenzüchter (Cultivari Getreidezüchtungsforschung Darzau, Getreidezüchtung Peter Kunz, Keyserlingk-Institut Salem), beim Gemüse im Rahmen von Kultursaat statt.

Seit 2016 ist die FZD Kooperationspartner des Bundessortenamtes und offizieller Standort für die Prüfungssortimente der Öko-Sorten von Sommerweizen und Hafer sowie der Populationen Winter- und Sommerweizen sowie Mais.

Die zahlreichen Forschungsprojekte geben die Möglichkeit, dass die Studierenden der Landbauschule Dottenfelderhof Versuchsfragen für ihre Jahresarbeiten aufgreifen und so an ein wissenschaftliches Vorgehen im Landbau herangeführt werden.

Die Finanzierung der Forschung ist jedes Jahr offen. Ein Grundetat steht nicht zur Verfügung. Die vielfältigen Arbeiten werden überwiegend durch Anträge bei diversen Stiftungen und durch staatliche Forschungsaufträge (BLE im BÖLN) sowie in kleinem Umfang durch Einzelspenden getragen.

Forschung & Züchtung

in der LBS Dottenfelderhof eV

D-61118 Bad Vilbel

——————————————

Fon +49 (0) 61 01-12 99 34

Fax +49 (0) 61 01-52 45 65

e-Mail
forschung(at)dottenfelderhof.de

——————————————

Bankverbindung

IBAN DE25 5185 0079 0027 0750 37

Swift-BIC HELADEF1FRI